Magic Dust – Die Zauberwürze
Die Schichtfleisch Allround Würze sondergleichen. Ich liebe sie ja beim Grillen! Damit Schichtfleisch aus dem Dutchoven zu machen, also abwechselnd Schweinefleisch, Zwiebeln und Bacon macht genausoviel Spass damit, wie einfach nur das Fleisch mit etwas Öl darin zu marinieren und zu Grillen! Mein Magic Dust ist nicht so scharf, wie man es vielleicht noch machen könnte. Wir mögen es hier etwas milder. Aber wer mag, darf gerne Chilipulver und Cayennepfeffer verdoppeln. 2 EL Paprikapulver (mild) 1 TL Salz 1 TL brauner Zucker/Puderzucker o.ä. 1/2 TL Senfpulver 1 EL Chilipulver oder nach Geschmack 2 TL schwarzer Pfeffer gemahlen 1 EL Knoblauchpulver 1/2 TL Cayennepfeffer 1 TL Zwiebelpulver Gewürze findet ihr z.B. hier: www.naturideen.de* freut sich schon jetzt auf Ihren Besuch!* Ähnliche ArtikelUnerwartete Abenteuer
Grillen ohne Plastik
Grillen ohne Plastik und Alufolie „Grillen ist doch immer ohne Plastik!“ werden jetzt viele sagen. Das stimmt nicht ganz, wieviel Verpackungsmaterial haben wir, allein vom vormariniertem Fleisch oder den vorgekochten Maiskolben in Plastik. Dazu kommen die Aluschalen, die Alufolie für die Kartoffeln und die Alufolie für die Kräuterbutter. Dabei kann es so viel Müllfreier gehen, wenn man ein paar Utensilien besorgt und Tricks beachtet. Die Cowboys und die amerikanischen Einwanderer haben vor nicht ganz 150 Jahren noch viel gegrillt, wenn sie auf Viehtrieb waren und das ganze ohne Plastik, geschweige denn Alufolie. Ihr größtes Geheimnis war wohl der Dutchoven, ein kleiner oder auch großer Topf aus Gusseisen, mit dem man unterwegs grillen, kochen, dünsten und sogar backen kann. Der Dutchoven* kann alles! Es gibt ihn in den verschiedensten Ausführungen, Preisklassen und vor allem Größen. Beim Dutchoven sprechen wir in Zoll. Erhitzt wird er von oben und von unten mit Kohle,…
Mandelmilch
Ein bisschen vegan, vor allem bei Laktoseintoleranz sind wir doch alle. Als Ersatz zur Kuhmilch ist bei uns grade selbst gemachte Mandelmilch hoch im Kurs. Erst hab ich mich gar nicht getraut, Mandelmilch selbst zu machen, aber dann habe ich einen Tipp bekommen bei dem ich 100 Gramm Mandeln in Wasser einlegen das ganze über Nacht quellen lasse. Dann das Wasser wegschütten die Mandeln in den Mixer mit ca 700 ml kochendem Wasser aufgießen und einen kräftigen Schuss geschmackloses Öl dazu sowie ca einen El Honig, Reissirup oder anderem Süßungsmittel. Das ganze dann lange und gut mixen. Je feiner die Mandeln gemahlen werden, umso besser. Langsam duftet es nach Marzipan. Nach ca. 5 min mixen schütte ich die Milch dirch ein Tuch in eine Schüssel. Die Mandeln gut ausdrücken und die milch ist fertig. Noch in eine Flasche gießen und ab in den Kühlschrank. Die Mandelreste können wir jetzt noch…
Plastikfreier Entsafter…
…oder, was mache ich eigentlich mit dem Trester? Vor einiger Zeit habe ich mich mit dem Entsaften auseinander gesetzt. Entstaften ist gesund, frisch und gelingt immer. Welchen Entsafter gibt es denn ohne Plastik? Das sind leider nicht viele. Die meisten haben nur eine „Edelstahloptik“, d.h. entweder, ist das Plastik silbern eingefärbt, oder das Edelstahl ist nur um den Korpus herum. Die Zubehörteile sind wieder aus Plastik. Plastikarme Entsafter gibt es also einige, aber plastikfreie wird schwer. Ich habe mir den Gastroback 40133 Design Jucer Advanced Pro* gegönnt. Mit seinen 350 EUR einer der Teuersten unter denen der gehobenen Mittelklasse. Nicht alle Teile des Entsafters sind aus Edelstahl, Deckel, Stopfer, Tresterauffangbehälter sowei Kanne sind aus Plastik. Auch der Ring vom Einfüllrohr ist aus Plastik. Die „wichtigen“ Teile, Entsafter, Obstreibe und das Saftschale sind aus Edelstahl. Der Entsafter wirkt robust und stark. Man muss beim Zusammenbau darauf achten, dass er exakt aufeinander sitzt…
Hefeteig – All-in-one!
Das ist er, der Hefeteig mit dem man fast alles machen kann! Ein Teig für alles! Wer sucht sowas nicht? Hefeteig ist wandelbar! Er ist kreativ und er macht Spass! Am besten ist es, wenn alle Zutaten Zimmertemperatur haben, dann bekommt die Hefe keinen Kälteschock oder wird gekocht. Ich hab einen Teig, mit dem mach ich: Fladenbrot Wurzelbrot Pizzateig Weißbrot und Toastbrot. Immer etwas abgewandelt, aber jedesmal gelingt das Brot! Fangen wir mit dem Grundteig an, man kann ihn auch halbieren, dann reicht er auch sehr gut für bis zu 4 Personen. 500g Dinkelmehl oder Weizenmehl 1 /4 Würfel Hefe oder 1 Packchen Trockenhefe (ca 9g) 300ml Wasser 2 TL Salz (evtl. 1 Prise Zucker) Wurzelbrot Packen wir das ganze so wie es ist nun für 12 h in den Kühlschrank und ziehen es danach zu zwei langen Strängen, die wir in der Mitte halbieren und dann ineinander verdrehen, so…
Gnocchi selbstgemacht
Was gibt’s heute zum Mittag? Gnocchi selbstgemacht! Und wie macht man die? Ganz einfach! Man nehme: ca 850 g plastikfreie Kartoffeln, vorzugsweise Krone oder andere festkochende Kartoffeln. 2 Eier ca 200g 1050 Dinkelmehl etwas Salz Zuerst kochen wir die Kartoffeln im Salz-Wasser, bis sie durch sind. Ich hab meine vor dem Kochen geschält, aber das kann jeder machen, wie er mag. Das ganze dauert ca. 40min (mit einer Gabel kann man antesten, ob die Kartoffeln noch hart sind oder ob sie schon weich gekocht sind.) Dann pack ich die Kartoffeln in meine Küchenmaschine*. Dort werden sie erst mal klein gestampft. Dann kommen Mehl, Eier und Salz dazu. Und weiter kneten. Bis eine schöne Masse entstanden ist. Ich nehme das nun Löffelweise auf ein bemehltes Brett und rolle mit bemehlten Händen eine Wurst draus. Die schneiden wir dann klein. Ich nehme dazu einen Kuchen- und Pizzaheber*, der ist übrigens nicht nur zum…
Gänseblümchen als Tee
Wer kennt sie nicht, die Gänseblümchen? Im Frühling, Sommer, Herbst und manchmal auch im Winter sind sie die Blumen, die immer Blühen. Auf sie ist Verlass! Gänseblümchen sind schnell wieder da, wenn der Rasenmäher mal über die Wiese gefahren ist. Nach dem Mähen ist vor dem Mähen – oder wie krieg ich dich du Gänseblümchen? Übrigens gibt es auch da eine schadstoffärmere Variante als den Benzin/Stromrasenmäher. Mit einem Handrasenmäher kann man u.U. gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen 🙂 Denn, wenn man mit einem Handrasenmäher den Rasen mäht, so kann man hinterher gleich mal die ganzen Gänseblümchen aus dem Gras sammeln und muss sich um Schadstoffe keine Gedanken machen. Ich mags ja nicht, wenn der Benzinrasenmäher das Gras geschnitten hat und die ganzen Abgase dann im Gras hängen. So ist das eigentlich eine gute Idee. Wir haben so ein Gerät leider nicht. So habe ich mich vor dem Mähen…
DIY Weihnachtsbaum
Weihnachtsbäume werden jedes Jahr zu Millionen geschlagen…und jedes neue Jahr werden Millionen verbrannt oder gehäckselt. Ob das nun Ökologisch sinnvoll ist bezweifle ich. Die Alternative?! Ein Plastikbaum? Nein, Plastik ist ja noch schlimmer! Auch wenn der Plastikbaum vllt 10-20 Jahre hält, so ist er danach immer noch viel länger eine Last für die Umwelt. Ein Absolut Ökologischer Baum ist der DIY-Weihnachtsbaum. Er ist fast komplett aus Ästen, die ich im Wald gefunden habe. Er kostet fast nichts und hält Jahre! Oder die von einem entwurzelten Baum vom letzten Sturm abgeknipst sind. Bevor ihr jetzt enthusiastisch in den Wald lauft, und Äste schneidet, erkundigt euch bitte, ob ihr das dürft. Oder beschränkt euch auf die Äste, die am Boden liegen. Nun holt euch noch eine dicke Baumscheibe als Ständer. Sollte es die nicht irgendwo zu finden geben, dann müsst ihr sie evlt. kaufen. Was ihr noch kaufen müsst sind eine oder…
Eier färben mit Naturmaterialien
Zu Ostern färbt man Eier. Aber warum eigentlich? Warum gibt es so in jedem Geschäft Farbstoffe zu kaufen mit denen man Eier bunt machen kann? Ostern, die Zeit um die Tag und Nachgleiche im Frühling, der Tag, an dem die Sonne und Mond jeweils 12 Stunden haben. An Ostern feiert man die Wiedergeburt des Lebens auf Erden. Denn dann fängt wieder alles an zu blühen. Eines dieser Symbole ist das Ei. Ein Ei aus dem ein Küken schlüpft, dass dann wieder ein Ei legt…na ihr wisst ja, wie das weiter geht… Die Sonne scheint wieder mehr, die Erde ist wieder fruchtbar, wir Menschen haben gefastet und haben ganz viele Eier übrig gehabt, die wir gekocht und gefärbt haben. – Zumindest war das früher so. Heute ist das vielleicht immer noch so, in manchen Teilen Europas. Aber eines ist sicher! Eier werden immer noch gefärbt und an den Osterstrauß gehängt oder…
Mutterhefe selbermachen – Ein Live Experiment
Hefe – eine notwendige Zutat beim Backen. Meistens verpackt in Alu. Entweder als frischer Würfel oder trocken in der Tüte. Wo bekomme ich Hefe her ohne die viele Verpackung? Ich habe vor nicht allzu langer Zeit von italienischer Mutterhefe gehört. Durch sie soll man die Hefe weglassen können. Die Rezepte die ich gefunden habe, hören sich alle so ein wenig nach Sauerteig an. Darum ist dies ja durchaus möglich. Nun, kommen wir zum Experiment. 18.3. – ca. 11 Uhr Ich starte das Experiment mit dem Rezept, das ich hier entdeckt habe: Herstellung von Lievito madre (=Italienische Mutterhefe) Meine Zutaten und Gefäße: Dinkelmehl Nummer 630 Wasser aus der Leitung Honig vom Imker nebenan Olivenöl vom Hersteller meines Vertrauens Weckgläser* Olivenholzlöffel* Schritt 1: und Mehl dazu… Warten wir mal ab, wies weiter geht. Sonntag, 20.03.2016, 11 Uhr kann ich mehr sagen. Schritt 2, die Mutterhefe gedeiht super! Sonntag, 20.3.2016 – gegen 13 Uhr.…